Winter School 2023
Wann & Wo

29.- 31. März 2023 im Kloster Bronnbach bei Wertheim.
- Beginn am 29.03.2023 ca. 18:00 Uhr
- Ende am 31.03.2023 ca. 16:30 Uhr
Dich erwartet
Bei der Winter School gestalten verschiedene Referierende aus Lehre und Industrie rund um den Bereich Usability und User Experience Workshops und Vorträge. Die Themen wählen die einzelnen Referierenden selbst aus.
Ihr bekommt dadurch vielfältige Einblicke in die Arbeitsweisen, Methoden und Strategien erfahrender UX-Professionals.
Eckdaten zur Winter School
- Top Unternehmen aus der Usability- und UX-Branche.
- Infoabend zu Beruf und Karriere als UX Professional.
- Es nehmen 12 junge UX Professionals teil.
- Ein Yoga Programm mit Melanie.
- Und ein erstklasse Weinabend im wunderschönen Weinkeller des Kloster Bronnbach.
Was du mitnimmst
- Übe im Workshop effiziente Methoden für deinen UX und Usability Alltag.
- Lass dich von Top Referierenden inspirieren.
- Tausche dich mit anderen jungen Talenten aus.
- Vernetze dich in deiner Branche.
- Erhalte ein Zertifikat als deine Teilnahmebestätigung.
Wer kann teilnehmen?
Du hast ein Studium oder eine Ausbildung im Bereich UX / UI oder HCI abgeschlossen, planst deinen Berufseinstieg und/oder befindest dich in den ersten drei Jahren deiner Berufstätigkeit? Du bist engagiert, und Neugierig, dich in die Branche und Ihre Praxisthemen einzufinden? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Dein Beitrag
Findet die Veranstaltung wie geplant physisch statt sind die Kosten:
- für German UPA Mitglieder 345,- Euro.
- für Nicht-Mitglieder 525, - Euro. Zudem gibt es einen Gutschein für eine gratis Jahresmitgliedschaft.
Findet die Veranstaltung online statt (darüber informieren wir bis zu 4 Wochen vor der Veranstaltung) sind die Kosten:
- für German UPA Mitglieder 85,- Euro.
- für Nicht-Mitglieder 125,- Euro. Zudem gibt es einen Gutschein für eine gratis Jahresmitgliedschaft.
Mit den Kosten sind alle anfallenden Aufwendungen, wie Unterkunft (Einzelzimmer), Verpflegung und Unterlagen gedeckt.
Mehr Informationen zu einer German UPA Mitgliedschaft findest du unter: https://germanupa.de/wir/mitgliedervorteile
Bewirb dich jetzt und sei 2023 dabei
Bewerben kannst du dich mit einem Motivationsschreiben und Deinem Lebenslauf, die beide nicht länger sind als eine A4-Seite.
Schicke deine Bewerbungsunterlagen bis zum 19. Februar 2023 an winterschool@germanupa.de
Ende Februar werden wir dich über deine mögliche Teilnahme informieren.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Und das waren die Referierenden in 2022
Jedes Jahr findet die Winter School mit unterschiedlichen Workshop-Themen und Referierenden statt. 2022 hatten wir folgende Referierende und Themen:
Martin Beschnitt - UX-Agentur eresult GmbH

Martin leitet als geschäftsführender Gesellschafter die Geschicke der renommierten UX-Agentur eresult GmbH. Der Medientechnologe konzipiert und optimiert seit 2007 digitale Interfaces im Auftrag deutscher Mittelständer und DAX-Konzerne. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit bei eresult ist er Gastdozent an diversen Hochschulen und bildet den Vorstand des Arbeitskreises Usability & User Experience (UUX) beim Digitalverband BITKOM. Seine Leidenschaft gilt der Missionierung für die Themen Usability, User und Customer Experience. Obwohl diese Professionen seit den 90er Jahren existieren, hat die deutsche Digitalwirtschaft noch erhebliches Potential hin zu unternehmensweit etablierten Human Centered Design-Prozessen.
Workshop: Bring your own UX problems (BYOP)
Ca. 2 Wochen vorab fragen wir Eure aktuellen Herausforderungen / Wissensbedarfe rund um Usability / UX & CX ab. Diese dürft Ihr dann gemeinsam ranken.
Im Workshop bearbeiten wir diese dann der Reihe nach folgendem Schema ab:
- Der Young UX Professional beschreibt seine Herausforderung und den Kontext
- Die Gruppe stellt dem Professional klärende Fragen
- Die Gruppe diskutiert über die Herausforderung bzw. sammelt konkrete Lösungsansätze.
- Martin hält die wichtigsten Take aways fest.
Ziel bzw. Ergebnis: Ihr geht mit dem Input/Wissen nach Hause, was Euch wichtig ist bzw. Euch in den kommenden Wochen/Monaten im beruflichen Alltag voranbringt.
Jessica El Maalouly und Lars Roedel - Capgemini

Jessica EL Maalouly ist seit 2020 als User Experience Professional bei Capgemini am Standort Nürnberg. In den letzten Jahren arbeitete sie an digitalen Produktlösungen für Kreativagenturen, kleine Unternehmen und den Public Sector.
Aktuell ist Jessica als UX Designerin „Financial Sector" tätig. Dort ist sie dafür verantwortlich, Design Systeme für verschiedene Automarken zu skalieren, mit interdisziplinären Teams zu arbeiten und barrierefreie digitale Konzepte & Lösungen zu entwickeln.
Nebenbei hält sie Vorträge über Usability, User Experience und Accessibility.

Lars Roedel ist als Lead Business Analyst UX seit Februar 2021 bei Capgemini an Bord. Zuvor arbeitete er mehrere Jahre als UX Professional bei einem mittelständischen Legal Tech und als PO in einer Agentur.
Aktuell ist er als UX Chefarchitekt im Public Sector tätig, um mit einem UX/UI-Team eine neue behördliche Software mithilfe menschzentrierter Methoden nutzerfreundlich und BITV-konform zu gestalten.
Daneben referiert er über Themen rund um UX, Usability und Accessibility im Rahmen von Konferenzen und Gastvorlesungen.
Workshop: Visualizing UR Insights
Die Analysephase im menschzentrierten Gestaltungsprozess ist essenziell. Doch wie stellt ihr eure Erkenntnisse und Ergebnisse anderen Personen im Unternehmen vor? Verlangen die Business Analysten stets nach einem UML-Diagramm, oder Stakeholder wollen höchstens eine kurze Slide mit nichts weiter außer 3 Bulletpoints? Geht das nicht vielleicht auch „schöner“ und vor allem überzeugender?
Im Workshop wollen wir herausfinden, welchen potenziellen Schwierigkeiten ihr bei der Visualisierung eurer User Research Ergebnisse im Arbeitsalltag schon begegnet seid. Mithilfe anderer Visualisierungstechniken und -methoden als bloßer Text oder gar UML erfahrt ihr ganz praktisch, welche Möglichkeiten euch der UX-Werkzeugkasten noch so bieten kann.
Rüdiger Heimgärtner - IUIC

Rüdiger studierte Informationswissenschaft in Regensburg und ist seither mehr als 10 Jahren als HCD-Prozessexperte unterwegs. Als Inhaber der Firma "Intercultural User Interface Consulting" (IUIC) gibt er sein Wissen in Industrie und Wissenschaft weiter. Einer seiner Schwerpunkte liegt in den Bereichen HCD-Prozessberatung und Coaching von Prozessownern, Qualitätsmanagern und Assessoren sowie Prozessanwender im Bereich HCD. Nebenbei engagiert er sich im Arbeitskreis "Qualitätsstandards" der German UPA und in Arbeitsgruppen bei DIN, ISO und UXQB zum Thema HCD.
Weiteres gibt es noch hier: Rüdiger Heimgärtner | LinkedIn
Workshop: „Interkulturelles User Interface Design (IUID)“ - UI-Designempfehlungen für andere kulturelle Kontexte generieren
IUID dient dazu, deine UIs so zu gestalten, dass diese von unterschiedlich kulturell geprägten Benutzer:Innen verwendet werden können. Anhand des IUID Methoden-Mix kann der Nutzungskontext einer kulturellen Zielgruppe analysiert und entsprechende Nutzungsanforderungen abgeleitet werden. Diese treiben handlungsrelevante Designempfehlungen für den jeweiligen kulturellen Kontext. Durch IUID können User Interfaces zielgruppengerecht für den jeweiligen kulturellen Kontext entwickelt werden.
Lars Bochmann und Florian Bärschneider - DATEV eG
Lars und Florian haben einige Jahre die Produktentwicklung bei der DATEV als UX Professionals begleitet und zusammen mit einer kleinen Gruppe an Designer:innen die neue (Podukt-) Designsprache der DATEV entwickelt und vorangetrieben.
Als Design Manager entwickeln sie seit 2021 konsequent die Designkompetenzen der Produktentwicklungsteams der DATEV weiter, damit diese durch die Produktgestaltung ein Kundenerlebnis liefern mit dem Kundenerwartungen übertroffen werden. Außerdem sorgen sie für eine gemeinsame gestalterische Ausrichtung aller Produkte und ein konsistentes Nutzererlebnis im DATEV-Produktportfolio.
Workshop: Articulating Design: Den Wert und die Qualität von Design kennen & vertreten
Gutes Design ist einer der wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Produkte geworden.
In dem Workshop beschäftigen Wir uns mit folgenden Fragen:
1. Was macht gutes Produktdesign aus?
Wir erarbeiten zusammen, wie Businessziele, Markenwerte und Kundeninsights das Fundament bilden, um kreative Lösungen und hochwertige Produkte zu gestalten.
2. Wie vertritt bzw. verkauft man die fertigen Lösungen und Designentscheidungen?
Wir lernen, wie man den Stakeholdern Lösungen erfolgreich verkauft.
Impressionen vergangener Winter School Veranstaltungen
-
Weinglas mit Wein
-
UX Headquarter
-
Eisdessert
-
Weinfalschen
-
Sprint-Poster
-
Workshopgruppe im Austausch
-
Weinflaschen
-
Hauptgericht
-
Zwei Händepaare arbeiten auf Papier
-
Workshopgruppe
-
Was sind die wichtigsten Fähigkeiten eines guten UXlers
-
Austausch zwischen zwei Frauen
-
Beklebter Laptop
-
Bild von der Summer School, auf welchem Menschen Yoga machen.
Wir danken unseren Sponsoren 2023
Werde Sponsor der Winter School 2024
Sponsoren-Pakete: https://germanupa.de/berufsverband/werde-sponsor