Mitglieder
Arbeitskreisleitung

Patrick Göhlich ist ein erfahrener Software Engineer mit Schwerpunkt Usability & Customer Experience bei der adesso SE. Durch mehrjährige Projekterfahrung bei namhaften OEMs, unterstützt er den Arbeitskreis insbesondere durch sein technisches Verständnis und Branchenwissen. Der Arbeitskreis bietet für ihn eine Chance des Austauschs & der Zusammenarbeit an neuen und relevanten Themen.
E-Mail: goehlich.patrick@yahoo.de

Nadine Schimanski ist als Senior IT-Consultant im Automobilumfeld bei der adesso SE angestellt. Ihre Kompetenzen liegen im Bereich User Research, User Expierence und Requirements Engineering.
Der Arbeitskreis Automotive Systems bietet für sie eine Plattform der kontinuierlichen Weiterentwicklung sowie der Zusammenarbeit von Industrie und Hochschulen.
E-Mail: schimanski.nadine@gmail.com
Mitglieder

Michael Walter ist zertifizierter Usability Engineer und als Consultant im Automotive Kontext bei der Tagueri AG angestellt. Schwerpunktthemen sind Requirements Engineering, Usability Engineering, User Testing, Prototyping & UI Design. Das Thema "Automotive" ist für ihn eine Leidenschaft, die sich durch die Mitarbeit im Arbeitskreis "Automotive Systems", wie beruflich und auch als Organisator des "Automotive World Usability Days" in Wolfsburg äußert.
Funktion im Arbeitskreis: Themenverantwortlicher Sicherheit
E-Mail: mw@germanupa.de

Dr. Rüdiger Heimgärtner ist Gründer und Inhaber der Firma "Intercultural User Interface Consulting" (IUIC). Sein erarbeitetes Wissen zum interkulturellen User Interface Design (IUID) und zur Prozessentwicklung gibt er in Form von Training, Coaching und Beratung in Forschung und Industrie weiter. Er ist Autor des ersten deutschsprachigen Buches zu IUID-Thematik. Er ist Leiter des Arbeitskreises "Interkulturalität" der German UPA und Gründungsmitglied des "International UX and Usability Engineering Qualification Board" (UXQB) sowie Mitautor von Curricula für "Certified Professionals for UX" (CPUX). Darüber hinaus ist Dr. Rüdiger Heimgärtner Mitglied im Normenausschuss "Ambient Assisted Living" (AAL) des Deutschen Institut für Normung (DIN). Er ist seit 1990 im Automobilbereich in verschiedenen Rollen der Produktentwicklung auch als Assessor für ASPICE und für HCD-Prozesse im Einsatz. Er schlug ein Prozess-Assessment-Modell (PAM) für Human-Centered-Design (HCD)-Prozesse vor und ist 2020 Projektleiter bei der ISO in der entsprechenden Projektgruppe der ISO SC4 WG6 für den zu erstellenden Standard ISO 9241-221.
Funktion im Arbeitskreis: Themenverantwortlicher PMT

Lukas Flohr ist UX Designer bei der Ergosign GmbH in München. Er studierte Digitale Medien (B. A.) an der Hochschule Furtwangen und Human Factors Engineering (M. Sc.) an der Technischen Universität München. In seiner Arbeit beschäftigt sich Lukas insbesondere mit der menschzentrierten Gestaltung von Interaktionskonzepten für komplexe Anwendungen und der anwendungsorientierten Forschung zur Mobilität der Zukunft. Der AK Automotive Systems bietet für Lukas eine ideale Plattform zum kollegialen und fachlichen Austausch von neuen Erkenntnissen sowie von Design und Research Methoden.

Andreas Riener ist Professor für Mensch-Maschine Interaktion und Virtuelle Realität an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) und hat eine Forschungsprofessur am CARISSMA Institute of Automated Driving (CIAD). Er ist Studiengangleiter für die User Experience Design-Studiengänge (Bachelor, Master) an der THI und leitet außerdem die Labore für Usability-/UX-Forschung und das Fahrsimulatorlabor. Im Jahr 2017 gründete er die interdisziplinäre „Human-Computer Interaction Group“ (https://hcig.thi.de) an der THI.
Sein Schwerpunkt ist hypothesengeleitete experimentelle Forschung im Bereich Fahrer- und Fahrunterstützungssysteme auf verschiedenen Ebenen (Simulation, Simulatorstudien, FOTs, NDSs). Seine Forschungsinteressen umfassen Fahrergonomie, Fahrerzustandsbewertung aus physiologischen Daten und Aspekte von Vertrauen/Akzeptanz/Ethik beim automatisierten Fahren. Ein besonderes Interesse liegt in der methodischen Untersuchung von „Human Factors“ für die Fahrer-Fahrzeug-Interaktion. Darüber hinaus arbeitet er mit AR/MR/VR-Technologien und entwickelt neuartige Interaktionskonzepte.
Rieners Forschung hat zu mehr als 200 Publikationen in verschiedenen Zeitschriften und Konferenzbänden in den Bereichen HCI, AR/VR, Human Factors und automatisiertem Fahren geführt. Er ist IEEE, ACM und HFES Europe-Mitglied. Andreas Riener ist Steering Committee Co-Chair der ACM AutomotiveUI und Chair der deutschen ACM SIGCHI sowie Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Informatik (GI), Fachbereich HCI. Riener ist General Co-Chair für die Mensch und Computer 2021-Konferenz (5. bis 8. September 2021, Ingolstadt).

Carmen Popp ist UX Designerin bei Elektrobit in Erlangen. Sie studierte Wirtschaftsinformatik an der FH Nürnberg. Nach jahrelangem Einsatz als Softwareentwicklerin für komplexe Tools basierend auf AUTOSAR hat sie ihre Passion für Usability zum Beruf gemacht. Sie beschäftigt sich mit User Research, Prototyping sowie Usability Testing. Der AK Automotive Systems bietet Carmen die Möglichkeit des Austauschs zum Thema 'Automotive' quer durch alle Themenbereiche.